Pixel-Theorie:
Adobe Photoshop CS, verständlich erklärt
- Teil II


Lesen Sie in diesem zweiten Teil unseres Features über Photoshop CS das wichtigste was Sie über digitale Bildbearbeitung wissen müssen.

5.3 Wahl der richtigen Auflösung
Die hauptsächlich im DTP-Bereich eingesetzten Geräte zur Digitalisierung von Bildern sind Scanner und digitale Fotoapparate. Da bei digitalen Fotoapparaten aber Kenngrößen wie zum Beispiel maximale Auflösung und Bildqualität hauptsächlich vom verwendeten Gerät abhängig sind, beschränke ich mich auf die etwas nähere Betrachtung von Scannern.
Essenziell für die Qualität eines Scans ist die eingestellte Auflösung, wobei hier zwischen optischer (bestimmt durch die Anzahl der CCD-Elemente im Scanner) und interpolierter Auflösung (softwareseitige Vergrößerung des Scans, siehe Warnung) unterschieden werden muss. Einzig und allein die optische Auflösung ist entscheidend für die erzielte Bildqualität.


Finger weg von interpolierten Auflösungen!
Die optische Auflösung stellt die höchstmögliche Auflösung dar, in der ein Scanner die Vorlage digitalisieren kann. Aus Marketing-Grün-den wurden jedoch auch so genannte »interpolierte Auflösungen« eingeführt. Die beigepackte Scan-Software erlaubt dann die Einstellung von höheren Scan-Auflösun-gen (beispielsweise 9600 dpi interpoliert). Wird eine höhere Einstellung beim Scannen verwendet, als es physikalisch für den Scanner mög lich ist, so vergrößert die Scan-Software das Bild selbsttätig auf die eingestellte Auflösung. Diese Vergrößerung kann aber in Photoshop qualitativ hochwertiger erledigt werden. Deshalb gilt: Die optische Auflösung des Scanners sollte die höchste Auflösung sein, die beim Scannen verwendet wird. Wie hoch die optische Auflösung Ihres Scanners ist, erfahren Sie im Handbuch zu Ihrem Scanner.

Faustregeln für Scanauflösungen bei Bildvorlagen in Flachbett-Scannern:
  • Originalgröße, hohe Qualität beim Druck: Scanauflösung 300 dpi
  • Originalgröße, mittlere Qualität beim Druck: Scanauflösung 150 dpi
  • Vergrößerung: Vergrößerungsfaktor x Auflösung bei Originalgröße, maximal optische Auflösung


Vergrößern von Scans
Wenn Sie ein gescanntes Bild in Photoshop vergrößern wollen, so müssen Sie dies schon beim Scan-Vorgang berücksichtigen und die Auflösung bei Originalgröße mit dem Vergrößerungsfaktor multiplizieren. Sollte ein gescanntes Foto in Photoshop vierfach vergrößert und dann gedruckt werden, müssen Sie eine Scanauflösung von 300 dpi 4 = 1200 dpi wählen, um keine Qualitätsverluste zu erleiden. Allerdings gilt auch hier die eiserne Regel »Niemals höher als die optische Auflösung des Scanners«. Gegebenenfalls müssen Sie den Qualitätsanspruch senken und eine geringere Auflösung wählen.


Dateigröße im Auge behalten
Beim Scannen empfiehlt es sich unter anderem, die meist vorhandene Dateigrößenvorschau des Scanprogramms im Auge zu behalten. Falls die Datenmenge zu klein oder viel zu groß erscheint, wurde wahrscheinlich eine unpassende Scanauflösung eingestellt.
Auflösung, Pixel, Maße

Wenn Sie Lust haben, öffnen Sie ein Bild in Photoshop über den Menüpunkt Datei · Öffnen, und experimentieren Sie mit den Werten im Bildgröße-Dialog. Ändern Sie zum Beispiel den Wert für die Auflösung. Es lässt sich beobachten, dass die Pixelanzahl sich verändert, aber die Dateimaße gleich bleiben. Ändern Sie die Dateimaße oder Pixelmaße, so bleibt die Auflösung unverändert.

Moiré-Effekte
Beim Scannen von gedruckten Vorlagen ist auch die beim Druck verwendete Auflösung von Bedeutung. Denn beim Druck wird ein von den Druckgegebenheiten abhängiger Raster von Bildpunkten verwendet. Die Rasterweite des Druckrasters ist auch für den Scanvorgang wesentlich. Wie weiter oben bereits erwähnt, wird die Rasterweite in der Einheit lpi beschrieben. Deckt sich die Scanauflösung nicht mit der Rasterweite, so kann dadurch ein störendes Muster im Ergebnis erzeugt werden, das auch bei der Bildnachbearbeitung schwer zu entfernen ist. Dieses Muster wird auch Moiré genannt. Um die Entstehung eines solchen Musters zu verhindern, verfügt die Scan-Software meist über einen Befehl Moiré entfernen oder Entrastern. Dies ist eine der wenigen Korrekturen, die direkt in der Scan-Software durchgeführt werden sollte. Korrekturen an der Bildhelligkeit, dem Kontrast oder der Farbe sollten nach dem Scan in Photoshop durchgeführt werden.

Bildgröße und Auflösung in Photoshop ändern
Zwar ist es ein kleiner Vorgriff auf die Arbeit in Photoshop, aber dennoch möchte ich an dieser Stelle schon auf den Bildgröße-Dia-log von Photoshop eingehen. Dafür gibt es zwei Gründe: Einerseits passt dieser perfekt zum Thema Auflösung, und andererseits ist es mit Hilfe des Bildgröße-Dialogs wesentlich einfacher, sich die Auflösungsbelange vor Augen zu führen.
Der Dialog Bild · Bildgrösse kann, wie sein Name schon sagt, zur Veränderung der Bildmaße der aktiven Bilddatei verwendet werden. Aber nicht nur dafür, sondern auch zur genaueren Betrachtung des Zusammenhangs zwischen der Bildauflösung und den Pixelmaßen eines Bildes ist der Dialog wärmstens zu empfehlen. In Abbildung 5.4 ist der Dialog für eine beliebige Bilddatei dargestellt.
Der Dialog zeigt sowohl die Pixelmaße (siehe Abbildung Punkt 1) als auch die Ausgabemaße (siehe Abbildung Punkt 2) und Ausgabeauflösung (3) des aktiven Bildes an. Darüber hinaus wird die Dateigröße angezeigt (4), die sich aus den momentanen Einstellungen errechnet. Jeder der Werte kann über die entsprechenden Eingabefelder verändert werden.


Links:
Der Bildgröße-Dialog ermöglicht unter anderem die Vergrößerung und Verkleinerung von Bildern
Rechts: Die Ausgabebreite wurde verändert. Photoshop berechnet die restlichen Einträge automatisch.



In Abbildung 5.4 rechts wurde der Wert für die Breite der Datei in 30 cm verändert. Um bei gleich bleibender Auflösung eine größere Datei ausgeben zu können, muss Photoshop neue Pixel berechnen. Es kann aber auch der Fall sein, dass die Auflösung beibehalten und das Bild kleiner ausgedruckt werden soll. In diesem Fall geben Sie in die Eingabefelder für Breite und Höhe die gewünschte Ausgabegröße ein. Photoshop muss in diesem Fall Pixel aus dem Bild entfernen.
Müssen zusätzliche Pixel berechnet oder die bestehende Pixelanzahl reduziert werden, so kann Photoshop dies entweder mit oder ohne Interpolation tun. Das Interpolationsverfahren kann über das Listenfeld Bild neu berechnen mit 5 ausgewählt werden. Darin stehen drei Verfahren zur Auswahl.

Werte zurücksetzen
Halten Sie im Bildgröße-Dialog die (Alt)-Taste gedrückt, so verändert sich der Abbrechen-Button in einen Zurück-Button. Klicken Sie auf diesen, um die ursprünglichen Werte wiederherzustellen.


Abbildung 5.6
Bildverkleinerung mit Bikubisch glatter (links) und Bikubisch schärfer (rechts)
Das kleine Bild links oben wurde auf die drei möglichen Arten vergrößert.


Scharfzeichnen?
Es wird von vielen Seiten empfohlen, Scans direkt nach dem Öffnen mit dem Scharfzeichnungsfilter Unscharf maskieren scharf zu zeichnen. Dies empfiehlt sich aber nicht direkt nach dem Scannen, sondern erst nachdem eventuelle Bildgrößenänderungen durchgeführt worden sind.




Bikubische Interpolation
Die Standardeinstellung von Photoshop ist die bikubische Interpolation. Um einen Pixel des Bildes zu vergrößern, bezieht Photoshop bei der bikubischen Interpolation die Umgebungspixel mit in die Berechnung ein. Bei der bikubischen Vergrößerung bzw. Verkleinerung werden die Bildinhalte bei der Vergrößerung geglättet. Daneben gibt es zwei neue Unterarten der bikubischen Interpolation: Bikubisch glatter sollte bei der Vergrößerung von Bildern angewandt werden, die Pixel-Übergänge werden weich und geglättet berechnet. Allerdings nimmt die Unschärfe im Bild zu. Die Variante Bikubisch schärfer ist für die Verkleinerung von Bildern gedacht. Dabei wird durch Scharfzeichnung versucht, Bilddetails zu erhalten. Bei extremen Verkleinerungen kann es jedoch zu einem Übersteuern der Farben kommen. In diesem Fall sollte die normale bikubische Interpolation eingesetzt werden.


Abbildung 5.7
Das kleine Bild links oben wurde auf die drei möglichen Arten vergrößert


Bilineare Interpolation
Diese Methode ist der bikubischen Interpolation ähnlich, das Ergebnis ähnelt einer Mischung von Pixelwiederholung und bikubischer Interpolation. Die bilineare Interpolation ist aber deutlich schneller, und die Ergebnisse sind oft ausreichend. Deshalb kann diese Methode für große Bilddateien und langsame Rechner die passendste sein.

Pixelwiederholung
Die Pixelwiederholung erzeugt Vergrößerungen ohne jede Berechnung. Die vorhandenen Pixel werden mehrfach nebeneinander platziert und dadurch vergrößert. Bei Verkleinerungen werden Bildpixel weggelassen, ohne eine Berechnung durchzuführen. Diese Variante erzeugt bei einer Vergrößerung deutlich sichtbare Pixel in Bilder, was natürlich auch als Stilelement verwendet werden kann.


Bild größer, Qualität schlechter
Jede Vergrößerung und Verkleinerung der Pixelmaße bedeutet eine Neuberechnung der Pixel des Bildes und verschlechtert die Bildqualität . Da bei einer Vergrößerung mehr Information dargestellt wird, als im Bild vorhanden ist, ist der Qualitätsverlust größer als bei der Verkleinerung des Bildes . Es ist daher nicht ratsam, Bilder zu vergrößern. Vielmehr sollten Bilder von Anfang an in der richtigen Auflösung und Bildgröße digitalisiert werden, im Zweifelsfall besser ein wenig größer als benötigt, denn die Verkleinerung ist das kleinere Übel. Falls eine Vergrößerung aber nicht zu vermeiden ist, so ist der Bildgröße-Dialog in den meisten Fällen eventueller Scan-Software vorzuziehen, da Photoshop über gute Interpolationsverfahren verfügt.



Abbildung 5.8
Bei ausgeschalteter Option Bild neu berechnen mit bleiben die Pixelmaße konstant. Mit der Abhängigkeit der Ausgabegröße von der Au ösung kann experimentiert werden.


Bild nicht neu berechnen
Im Bildgröße-Dialog ist die Neuberechnung von Pixeln aber nicht immer notwendig. Wenn man lediglich die Ausgabegröße bzw. Auflösung des Bildes verändern möchte, so genügt ein Klick auf die Checkbox Bild neu berechnen mit 5. Die Eingabefelder für die Pixelmaße verschwinden daraufhin. Die Ausgabegröße der Datei kann weiterhin über die Eingabefelder Breite, Höhe und Auflösung bestimmt werden, allerdings verändert sich die Auflösung in Abhängigkeit der Eingabe und nicht die Pixelanzahl. Photoshop verteilt die Bildpixel dabei auf die eingegebene Breite bzw. Höhe. Diese Variante ist vor allem dann nützlich, wenn die Vergrößerung oder Verkleinerung eines Bildes nicht erwünscht, aber die Ausgabegröße vorgeschrieben ist.

Proportionen
In den meisten Fällen soll die Höhe des Bildes proportional zur Breite verändert werden. Der Bildgröße-Dialog bietet aber auch die Möglichkeit, diese Eigenschaft auszuschalten. Ein Klick auf die Checkbox Proportionen erhalten 6 schaltet die proportionale Bildgrößenänderung aus. Dies kann recht gut zur Erzeugung von künstlerischen Bildern, Mustern und Ähnlichem verwendet werden. Daneben können zum Beispiel auch Korrekturen an verzerrten Bildern vorgenommen werden.


Abbildung 5.9
Der weite Korridor ...



Abbildung 5.10
... wirkt durch die Änderung der Bildproportionen plötzlich enger.



Kleiner, dann größer?
Wird ein Bild verkleinert, so verwirft Photoshop Bildinformation. Wird das verkleinerte Bild danach wieder vergrößert, so greift Photoshop nicht auf die originalen Bilddaten zurück, sondern geht vom bereits reduzierten Bild aus. Probieren Sie es aus, und verkleinern Sie eine Datei. Vergrößern Sie die Datei im nächsten Schritt wieder auf die Originalgröße. Sie werden feststellen, dass die Qualität wesentlich verschlechtert wurde.



Ebenen-Effekte skalieren
Haben Sie Ebenen-Effekte in Ihrem Bild angewandt, sollten Sie beim Neuberechnen die Option Stile skalieren 7 aktivieren. Dadurch werden die Effekte »mit skaliert«, d.h., ihre Parameter proportional zur geänderten Bildgröße angepasst. Die Distanz eines Schlagschattens wird bei Halbierung der Bilddimensionen ebenfalls auf die Hälfte gekürzt. Stile skalieren kann nur gewählt werden, wenn auch die Option Proportionen erhalten aktiv ist.

Rasterwinkel
Will man die Auflösung korrekt nach einer bestimmten Druck-Ras-terweite einstellen, so wurde zu Beginn des Kapitels erläutert, wie diese Berechnung zu erfolgen hat. Über den Button Auto im Bildgröße-Dialog kann Photoshop die Berechnung übernehmen. Es öffnet sich der in Abbildung 5.11 dargestellte Dialog, und die Rasterweite kann in lpi oder l/cm eingegeben werden. Zusätzlich fragt Photoshop nach dem Qualitätsfaktor. Wählen Sie den Eintrag Hoch, so entspricht dies einem Qualitätsfaktor von zwei nach der eingangs erläuterten Berechnung.

Bildgröße und Bildschirmansicht
An dieser Stelle möchte ich betonen, dass der Bildgröße-Dialog nichts mit der am Monitor dargestellten Ansichtsgröße des Bildes zu tun hat. Möchten Sie das Bild zeitweilig vergrößern, um Änderungen einfacher durchführen zu können, so kann dies über den Menüpunkt Ansicht, den Navigator und unterschiedliche Ansichtswerkzeuge erledigt werden, ohne die Bildgröße zu verändern.
Im Zusammenhang mit der Auflösung erscheint aber ein spezieller Punkt des Menüs Ansicht interessant. Damit ist der Menüpunkt Tatsächliche Pixes gemeint. Dieser versucht, ein Bild am Monitor in der Originalgröße darzustellen. Photoshop achtet dabei auf Ausgabemaße der Datei und stellt die Breite sowie Höhe am Bildschirm dar. Die eingestellte Auflösung kann von Photoshop aber nicht simuliert werden. Wäre der Bildschirm genormt und würde wirklich mit 72 dpi arbeiten, so könnte das auch funktionieren. In der Praxis kann aber nicht damit gerechnet werden, da die Größe von Pixeln am Monitor, wie eingangs erwähnt, keinesfalls normiert ist.

In Photoshop können Sie

- Auflösung oder Größe eines Bildes ändern. Dabei kann einer der Parameter frei gewählt werden, der andere wird automatisch angepasst. Es erfolgt kein Eingriff in die Bilddaten.

- Auflösung und Größe eines Bildes ändern. Dann muss das Bild neu berechnet werden, was zu einer qualitativen Verschlechterung führt. Photoshop kennt die Berechnungsverfahren Bikubische Interpolation (beste Qualität), Bilineare Interpolation und Pixel-Wiederholung (schlechteste Qualität).


» Teil 1
» Teil 2

PDF zum Download
800 KB